Prävention

DGUV-Prävention Themen A bis Z Suchtprävention

Der integrative Ansatz, der die vier Säulen Prävention, Beratung und Behandlung, Schadensreduzierung sowie Angebotsreduzierung und Strafverfolgung verbindet, wurde auch international vielfach aufgegriffen. Durchsuchen Sie unsere Angebote im gesamten Bistum indem Sie ein Stichwort in das Suchfeld eingeben oder einen Angebotstyp wählen. Kurz- und Abschlussberichte zu den vom BMG geförderten Forschungs- und Modellprojekten finden Sie unter der Rubrik Publikationen. Darüber hinaus halten wir Informationen und Materialien für verschiedene Zielgruppen und Lebenswelten bereit.

Holen Sie sich unbedingt Unterstützung bei einer Suchtberatung, wenn Sie die Kontrolle über den Konsum oder ein bestimmtes Verhalten, wie Kaufsucht oder Computerspiele, verlieren. Außerschulische Jugendarbeit spielt eine wichtige suchtpräventive Rolle und findet überall dort statt, wo Menschen auf professioneller oder ehrenamtlicher Ebene Angebote und Entwicklungsräume für Jugendliche außerhalb der Schule anbieten. Da das Suchtrisiko für Beschäftigte unter anderem auch durch die Gestaltung der Arbeitsbedingungen beeinflusst werden kann, ist auch die Gefährdungsbeurteilung ein wichtiger Faktor in der Prävention. Gerade psychische Belastung, wie eine hohe Arbeitsintensität oder Konflikte können Stress und das Bedürfnis erzeugen, sich durch Suchtmittel zu entspannen oder den Stress zu vergessen. Hier unterstützen die GDA-Empfehlungen sowie Seminarangebote der DGUV. SowohlSpielhallenbetreiber, wie auch Gastwirte sind in Thüringen verpflichtet Sozialkonzepte für den Betrieb von Geldgewinnspielgeräten vorzuhalten und umzusetzen.

Derzeit erfolgt die Altersklassifizierung von Computerspielen nach dem System der Pan European Game Information (PEGI). Ein großer Teil der Präventionsarbeit besteht in der Wissensvermittlung und Information. Im Kinder- und Jugendbereich kann schon eine einfache und verständliche Kennzeichnung der Spiele eine nützliche Orientierungshilfe sein. Als Mindestinformation soll erkennbar sein, für welche Altersgruppe das Spiel geeignet ist, Thema und Inhalt des Spiels und mögliche Problembereiche. Wenn Sie erkennen, dass einer oder mehrere der vorgenannten Anhaltspunkte auf Sie zutreffen oder wenn Sie erkennen, dass Sie durch das Spielen sich selbst oder Dritten Schaden zufügen, könnte eine Spielsucht vorliegen. In diesem Fall ist es empfehlenswert, genauere Aufklärung im Rahmen einer Fachberatung zu suchen.

Online-Sucht

Diese Information muss nach jeder Identifizierung und Authentifizierung sowie vor Beginn eines Spiels erfolgen – sofern diese Information letztmalig vor mehr als 24 Stunden erfolgt ist. Auf Verlangen muss der Anbieter Spielenden Einsicht in die Transaktionen auf dem Spielkonto der letzten 12 Monate kostenlos gewähren. Vor der Spielteilnahme sind zudem spielrelevante Informationen zur Verfügung zu stellen (z. B. Gewinn- und Verlustwahrscheinlichkeiten).

Hier wird erstmals bundesweit das Online-Glücksspiel reglementiert und auch Spielerschutz durch unterschiedliche Maßnahmen gewährleistet. Neben einem kurzen Überblick über die beliebtesten aktuellen Computerspiele und Anwendungen wird erläutert wodurch die starke Faszination entsteht. Risikofaktoren für zu intensiven Konsum, Cybermobbing, sexuellen Missbrauch und Aggressivität werden dargestellt und Möglichkeiten der Prävention in der Schule präsentiert.

Möchten Spielende die Spielform oder den Anbieter wechseln, ist eine Wartezeit einzuhalten. Zudem startet mit Erfassen eines Spielbeginns eine Zeitanzeige. Diese dient zur eigenständigen Kontrolle der verstrichenen Zeit. Nach 60 Minuten Spielzeit erscheint ein Hinweisfeld zur abgelaufenen Zeit, dessen Kenntnisnahme aktiv bestätigt werden muss. Ziel ist es, die Ereignisfrequenz zu reduzieren und das durchgehende Spiel zu unterbrechen. In einem selbstständigen, grafisch abgegrenzten Bereich angeboten werden.

Wie erkennt man eine Glücksspiel-Sucht?

Es ist wichtig zu beachten, dass viele Menschen viel Zeit online verbringen, ohne süchtig zu sein. Das Hauptkriterium für Online-Sucht ist, dass das Internetverhalten negative Auswirkungen auf das Leben der Person hat und zu einer Beeinträchtigung oder einem Leidensdruck führt. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, mehrere dieser Warnsignale zeigt, könnte dies ein Hinweis auf ein problematisches Internetnutzungsverhalten sein, und es könnte hilfreich sein, professionellen Rat oder Hilfe zu suchen. Die DHS Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen wird durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Neben der BZgA bietet auch die DHS ein Suchthilfeverzeichnis an. Mit dessen Hilfe können Betroffene und Angehörige Beratungs- und Behandlungsangebote vor Ort finden.

Ein sicheres Glücksspiel-Umfeld

  • Letztendlich erfordert erfolgreiche Präventionsarbeit eine beständige Anstrengung und Bereitschaft aller Beteiligten, sich für das Wohlergehen der digital vernetzten Gemeinschaft einzusetzen.
  • Sie sollen den Austausch zwischen Vertretern des Hilfesystems, der Politik und der Automatenwirtschaft aufbauen, verstetigen und intensivieren.
  • -info.de Die « rauchfrei »-Kampagne des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ist darauf ausgerichtet, den Einstieg in das Rauchen zu verhindern, vor Passivrauch zu schützen und Raucherinnen und Raucher beim Aufhören zu unterstützen.
  • Menschen mit Suchtproblem und ihre Angehörigen finden Hilfe bei den Sucht–Beratungsstellen.
  • Dennoch sind wir dem Schutz derjenigen verpflichtet, die gefährdet sind – insbesondere Minderjährigen unter 18 Jahren und Menschen, die ein erhöhtes Risiko für problematisches bzw.

In Kooperation mit den großen Breitensportverbänden durchgeführt. Auch die Formulierung realistischer und gut erreichbarer Therapieziele unterstützt die Änderungsmotivation. „Kernziel der Therapie von Verhaltenssüchten ist es, eine Abstinenz vom problembezogenen Verhalten zu etablieren und diese auch nach Ende der Behandlung aufrechtzuerhalten“, betont Dr. sc.

Für erlaubtes Glücksspiel darf grundsätzlich geworben und Sponsoring betrieben werden. Hierdurch sollen bereits spielentschlossene Personen zu den erlaubten und überwachten Glücksspielangeboten und dort zu den vergleichsweise weniger gefährlichen Angeboten gelenkt beziehungsweise dort gehalten werden. § 5 Glücksspielstaatsvertrag 2021 regelt den hierfür zulässigen Rahmen daher abhängig von der Gefährlichkeit der jeweiligen Glücksspielform. Beispielhaft und nicht abschließend genannt seien hier die Vorgaben, dass Werbung generell nicht übermäßig oder irreführend sein und sich nicht an Minderjährige oder vergleichbar gefährdete Zielgruppen richten darf. Für virtuelle Automatenspiele, Online-Poker und Online-Casinospiele darf im Rundfunk und Internet zwischen 6 Uhr und 21 Uhr grundsätzlich keine Werbung erfolgen.

Die Expertise bietet die Möglichkeit zu einer ganzheitlichen Betrachtung der Suchtproblematik. Um Sie bei der Nutzung unserer Website optimal zu unterstützen, können wir Einstellungen speichern, die Sie vornehmen. © BIÖG Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit ist eine Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.

Unmittelbar vor oder während der Live-Übertragung von Sportereignissen ist auf dem übertragenden Kanal Werbung für Sportwetten auf dieses Sportereignis nicht zulässig. Außerdem ist Werbung für Sportwetten mit aktiven SportlerInnen und FunktionärInnen unzulässig. In Sportstätten ist Werbung für Glücksspiele nur in Form der Dachmarkenwerbung auf Trikots und Banden sowie ähnlichen Werbemitteln erlaubt. Verluste führen dazu, dass man «es noch einmal versuchen» will, denn man hofft, beim nächsten Mal das Geld wieder reinzuholen. Wenn jemand häufig spielt oder wettet, kommt es wie bei einer Drogenabhängigkeit zu Veränderungen im Belohnungszentrum des Gehirns. Das führt zu einem Drang, immer noch mehr zu spielen/wetten.

Mit legalen und illegalen psychoaktiven Substanzen sind Fehlmeinungen, Verharmlosungen und Übertreibungen sowie der Wunsch nach einfachen Antworten zu komplexen Sachverhalten weit verbreitet. Auf der Website fairspielt.info wird detailliert auf die Besonderheiten verschiedener Glücksspielangebote beim Einrichten der Spielersperre eingegangen. Zudem finden sich auf dieser Website ganz allgemeine Hinweise, die beim Beantragen einer Sperre hilfreich sind.

Neben einem umfangreichen Informationsangebot über alkoholbedingte gesundheitliche Gefahren und Risiken steht beispielsweise ein Alkohol-Selbsttest zur Verfügung, mit dem der eigene Alkoholkonsum bewertet werden kann. Speziell aufbereitete Informationen erhalten die Zielgruppen Schwangere und ihre Partner, Eltern und Ältere sowie Fachkräfte. -dein-spiel.de bietet Betroffenen, Angehörigen und Interessierten Informationen rund um das Themenfeld Glücksspiel und Glücksspielsucht.

Das anbieterübergreifende Einzahlungslimit darf jedoch grundsätzlich 1.000 EUR im Monat nicht übersteigen. Änderungen des Limits sind möglich, wobei Reduzierungen des Limits sofort wirksam werden und eine Erhöhung des Limits erst nach einer Schutzfrist von 7 Tagen. Es besteht zudem die Möglichkeit, anbieterbezogene Limits einzustellen, wie z. Damit sollen ein bewusstes Spielen gefördert und negative finanzielle Folgen reduziert werden. Ein wesentliches Ziel ist es, das Glücksspielbedürfnis der VerbraucherInnen in legale und beaufsichtigte Bahnen zu lenken und die bestehende Suchtgefahr insbesondere durch Präventionsmaßnahmen einzudämmen. Viele Menschen hoffen bei Glücksspielen auf den großen Gewinn.

Der Glücksspiel-Survey 2021 steht zum Download unter Glücksspiel-Survey 2021 (isd-hamburg.de) zur Verfügung. Zur Überwachung dieser Regelung unterhält die Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder eine zentrale Limitdatei. Veranstalter und Vermittler haben bei jedem Einzahlungsvorgang einen Abgleich mit der Limitdatei vorzunehmen. Im Glücksspielstaatsvertrag sind gesetzliche Regelungen zu Präventions- und Spielerschutzmaßnahmen gegeben.

Erfolgreiche suchtpräventive Maßnahmen verbinden beide Ansätze sinnvoll miteinander. Maßnahmen, die ausschließlich auf die Beeinflussung von Verhalten setzen, werden zu kurz greifen, wenn sie nicht auch die Lebensumstände der Personen, die sie beeinflussen wollen, mit berücksichtigen, d. Nur die Verbindung von Verhaltensprävention und Verhältnisprävention führt zu wirksamen Entwicklungen, um den Konsumbeginn zu verhindern, zu verzögern oder aber zumindest bei den bereits Konsumierenden einen risikoarmen Konsum zu fördern. Suchtprävention zielt darauf ab, gesundheitlichen, sozialen und ökonomischen Schäden vorzubeugen, die mit dem Gebrauch legaler und illegaler Suchtstoffe sowie den Folgen süchtigen Verhaltens verbunden sind. Sie ist somit eine tragende Säule der Suchtpolitik in Deutschland. Untersuchungen zeigen zwar, dass von den Angeboten der SKL- und NKL-Lotterie deutlich weniger Gefahr ausgeht, als von anderen Glücksspielformen.

Neben dem Online-Angebot schnürt die Broschüre „Wissen was geht“ die wichtigsten suchtpräventiven Inhalte zu einem kompakten Informationspaket. Sie kann neben weiteren Kampagnenmaterialien kostenlos bestellt werden. Das Jugendportal (-netz-gehen.de) beinhaltet neben allgemeinen Informationen zu den Themen Medienkompetenz, bet365 digitale Medien und Medienabhängigkeit u.a.

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten. Ergänzt werden diese Behandlungselemente durch kognitiv-behaviorale Techniken wie etwa Modifikation dysfunktionaler Kognitionen, Entkatastrophisieren, Reframing, kognitive Umstrukturierung oder Realitätsprüfung. Sie unterstützen das Hinterfragen und Verändern dysfunktionaler kognitiver Schemata.

Es gibt eine anbieter- und spielformübergreifende Sperrdatei, in der alle Spielersperren erfasst werden. Es gibt die Fremdsperre, die Selbstsperre und die Kurzzeitsperre. Dafür unterhält die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder eine Aktivitätsdatei, die den Beginn und das Ende eines Glücksspiels erfasst. Der Glücksspielanbieter muss vor Spielteilnahme übermitteln, dass der/die jeweilige Spielende in der Aktivitätsdatei aktiv zu schalten ist. Nur wenn nicht unverzüglich zurück übermittelt wird, dass die Person bereits aktiv ist, darf eine Spielteilnahme erfolgen. Ebenso hat eine Übermittlung zu erfolgen, wenn Spielende inaktiv zu schalten sind.

Bei Nikotinbeutel und Einweg-E-Zigaretten stark zu beobachten. Gerade in der Pubertät vergleichen Jugendliche ihre Körper und ihr Aussehen vermehrt mit Gleichaltrigen. Sich des Themas positives Körperselbstbild und Reduktion des Gewichtsstigmas in der Schule und im Unterricht anzunehmen ist daher äußerst wichtig und sinnvoll. Die Berufsschule besitzt als zweites Standbein der dualen Lehrlingsausbildung eine Sonderstellung im Vergleich zu anderen Schulen. Dementsprechend müssen auch suchtpräventive Angebote die spezielle Situation an Berufsschulen berücksichtigen.

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *